Der Dreigroschenopa (6+)
von Michael Schramm & Sabine Zieser | Uraufführung | 1. bis 4. Klasse | 50 Minuten
Der Dreigroschenopa (6+)
von Michael Schramm & Sabine Zieser | Uraufführung | 1. bis 4. Klasse | 50 Minuten
Opa Bert hat nicht viel Geld. Er ist Dichter. Und seinen Notgroschen rührt er nicht an. Der wird weitergegeben. An die Enkel. Das war schon immer so. Arm bleibt arm und reich bleibt reich. Aber dann fällt der Groschen und nichts bleibt wie es war. Dinge verwandeln sich. Die Welt steht Kopf. Unmögliches wird möglich: Drei Geschwister wohnen eine Zeit lang beim Opa. Hier läuft es in den Augen der Fürsorge nicht optimal und die Kinder sollen ins Heim. Weder passt die mangelnde Pünktlichkeit der Kinder noch die fehlende Sauberkeit oder der Beruf des Opas: Dichter ist doch kein Beruf, oder? Zum Glück reagiert Opa Bert nicht wie vorgesehen. Als die Notgroschen von der Wand fallen, verwandeln sich die Dinge. Die Welt steht Kopf. Unmögliches wird möglich. Und Opa Bert und die Fürsorgerin drehen sich lachend im Wind. Ein Theaterstück über Familienzusammenhalt in schwierigen Zeiten und den Mut, neue Wege zu gehen. Mit wundervoller Musik, grandiosen Songs - im Mittelpunkt drei Kinder, ein dichtender Opa, ganz viel Fürsorge, Recht und Ordnung (leicht überfordert), Herz und Schmerz, Zauber und Lebenslust. Eine Koproduktion mit dem TAK Theater Liechtenstein Regisseurin Andrea Maria Erl bündelt zusammen mit den Spielerinnen und Spielern das, was die Marke „Mummpitz“ seit Jahrzehnten ausmacht: Wichtige gesellschaftliche Themen werden spielerisch leicht mit viel Musikalität umgesetzt. (…) Andrea Maria Erl lässt mit den Figuren mitfühlen, verrät sie in keiner Sekunde – und lässt doch durch das Lachen Distanz zu. Eine Arbeit, die beglückt und auf eine grandiose Feier zum 50jährigen Bestehen hoffen lässt! (Die Deutsche Bühne online) Heiter und tiefsinnig der Not und dem Glück auf der Spur: Mitreißende Musik, enorme Spielfreude und zauberhafte Elemente dominieren das Stück. (Liechtensteiner Volksblatt) Zum Leben braucht es nicht viel. Das zeigt das eingespielte Team mit dieser berührenden, fantasievollen Geschichte um Armut und Liebe, ohne dabei zu verharmlosen. Eine spielerisch und musikalisch mitreißende Ensembleleistung für Herz, Augen und Ohren. (Votum des Auswahlgremiums der Bayerischen Theatertage 2022) Die ausführlichen Kritiken gibt es hier und die Inszenierungsfotos hier. Unser Materialienheft zur Vor- und Nachbereitung gibt es bei der Buchung von Tickets für Schulklassen oder Hortgruppen automatisch dazu, man kann es aber auch extra bestellen.