von Martin Baltscheit
1. bis 4. Klasse | 60 Minuten
Nur noch einmal in dieser Spielzeit: 7. Februar 2020 um 20 Uhr (im Rahmen des Festivals panoptikum)
Fotos: Thomas Riese
Was, wenn man nur einen einzigen Tag hätte...
Als Wildschwein und Fuchs der Eintagsfliege beim Schlüpfen zusehen, wissen sie schon, dass es besser wäre, gleich abzuhauen. Was nämlich, wenn die Fliege bezaubernd sein wird? Dann wird man sich anfreunden und sich vielleicht sogar verlieben und es bleibt doch nur ein einziger Tag Zeit.
Und wer sagt überhaupt der gerade Geschlüpften, die sich für eine Maifliege hält, die Wahrheit? Wildschwein und Fuchs stammeln sich mühsam aus der Affäre, lügen zur Not: Der Fuchs, – wie bedauernswert! – würde den heutigen Tag nicht überleben, deshalb sei man so traurig. Die junge, hübsche Fliege ist ehrlich gerührt und zögert nicht lange: Dann muss eben das ganze Leben in diesen einen Tag hinein: ein ganzes langes Leben inklusive dem großen Glück!
Eine zauberhafte Fabel über Freundschaft und die Freude am Leben. (Nürnberger Zeitung, 15.10.2018)
Ein kluges Stück über das Leben und den Tod, über Liebe und Abschied, über das große Glück und verpasste Chancen und über das kostbare Geschenk der Freundschaft. Das größte Lob aus Kindermund: Das möchte ich nochmal sehen. (Donaukurier, 16.10.2018)
Doch dass Kompliziertes auch so lustig erzählt werden kann, dass die Lacher überwiegen, ohne das ernste Thema an den schnellen Gag zu verraten, hat das Theater Mummpitz schon mehrfach bewiesen. (Nürnberger Nachrichten, 15.10.2018)
Es spielen: Michael Bang, Stefan Drücke & Christine Mertens
Es musiziert: Judith Adamczewski
Regie: Andrea Maria Erl
Bühne: Caroline Forisch
Kostüme: André Schreiber
Musikalische Arrangements: Clara Jochum
Choreografische Beratung: Susanna Curtis
Lichtdesign: Felix Boier
Technik: Gabriela Wieczorek
Regieassistenz: Rosalie Mertl
Plakatmotiv: Fanny Janthor
Rechte: Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH, Hamburg
Premiere: 13. Oktober 2018
Unser Materialienheft zur Vor- und Nachbereitung gibt es als PDF (kostenlos per E-Mail) oder per Post (Gebühr 3 Euro bzw. kostenlos bei der Bestellung von Karten für das Stück).
Kritiken | TV-Beitrag | Fotos